Stockerstrasse 42 | 8002 Zürich
Tel: +41 43 817 68 57


Unsere Spezialisierung

Allergien sind unser Spezialgebiet

Allergische Erkrankungen
Informationen zu häufigen Allergien, von Heuschnupfen bis zu Medikamenten-allergien.

Allergie-Diagnostik
Allergien zu diagnostizieren ist nicht immer einfach. Wir nutzen ein breites Spektrum diagnostischer Verfahren.
Links
www.aha.ch (Asthma und Allergie Schweiz)
www.erdnussallergie.ch (Verein Erdnussallergiker)
www.sgai.ch (Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immununologie)
www.eaaci.org (European Association of Alllergy and clinical Immunology)
www.fpies.org (food protein induced enterocolitis syndrom organization)
Allergische Erkrankungen
Unter Hymenopterengiftallergien versteht man vor allem die Bienen- und Wespengiftallergien.
Medikamentenallergien kommen im Kindesalter deutlich seltener vor als bei Erwachsenen.
Die Urtikaria (Nesselsucht) äussert sich durch juckende Quaddeln.
Die atopische Dermatitis (atopisches Ekzem, Neurodermitis) ist meistens eine genetisch determinierte Hautbarrierestörung.
Nahrungsmittelallergien können sich durch Symptome äussern, welche meist bis zu maximal 2 Stunden nach der Nahrungsaufnahme auftreten.
Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) kann sich durch juckende Augen, Niesen, Fliessschnupfen oder eine verstopfte Nase äussern.
Das allergisches Asthma bronchiale äussert sich durch Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit, Husten oder pfeifende Atmung bei Kontakt mit Inhalationsallergenen.
Allergie-Diagnostik
Die Spirometrie kann bei Kindern ab 4-5 Jahren angewendet werden.
Ein Prick-Test kann bereits bei Säuglingen gemacht werden.
Blutentnahme mit Bestimmung spezifischer IgE: Blutentnahmen werden bei uns in der Regel am Ende der Konsultation durchgeführt.
Das ausgeatmete Stickstoffmonoxid ist erhöht, wenn eine allergische Entzündung in den Atemwegen vorliegt.
Nasale Provokationstestungen mit Inhalationsallergenen
Orale Provokationstestungen mit Nahrungsmitteln: Um zwischen einer Sensibilisierung ohne klinische Relevanz und einer Nahrungsmittelallergie zu unterscheiden, muss man häufig eine orale Provokationstestung mit Nahrungsmitteln durchführen
Um zu testen, ob es sich bei einem Ausschlag tatsächlich um eine Allergie handelt, muss ein Medikament nochmals gegeben werde
Allergie-Therapien
Einleitung (Aufdosierung) in Zusammenarbeit mit der Tagesklinik des Stadtspital Triemli und der Hochgebirgsklinik in Davos
Einleitung im Rush- und Ultra-Rush Verfahren (in Zusammenarbeit mit der Tagesklinik des Stadtspital Triemli)
Bei therapieresistentem Asthma bronchiale oder Urtikaria